Sonnensystem

Fahren Sie mit dem Mauspfeil über die Namen der Himmelskörper, dann leuchten die entsprechenden Objekte im Bild auf. Die Übersicht zeigt lediglich die korrekte Reihenfolge der Himmelskörper, weder Größen- noch Entfernungsverhältnisse entsprechen dem Maßstab.


 Unser Sonnensystem im Überblick:

Um zu erfahren, in welcher Konstellation die Planeten aktuell zueinander stehen, wählen Sie bitte aus dem Menü auf der linken Seite die Punkte "Innere Planeten" bzw. "Äußere Planeten" aus.


















 
 Aufbau unseres Sonnensystems:

Wenn man es genau nimmt, besteht unser Sonnensystem eigentlich nur aus der Sonne. Denn dieser feurige Gasball vereint rund 97 Prozent der Gesamtmasse in sich. Von den restlichen 3 Prozent beansprucht Jupiter, der größte Planet des Sonnensystems, gut drei Viertel für sich. Was dann noch übrig bleibt, verteilt sich auf alle anderen Planeten (darunter auch die Erde), Monde, Zwergplaneten, Asteroiden, Kometen und was da sonst noch so an Staub und Schutt herumschwirrt.

Wissenschaftler unterteilen das Sonnensystem in einen inneren und einen äußeren Bereich. Grenzbereich ist der Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter, in dem die Gezeitenkräfte des Jupiter die Bildung eines Planeten verhindert haben.

Die Merkmale der inneren Planeten unterscheiden sich deutlich von denen der äußeren. Alle inneren Planeten sind relativ klein und besitzen eine feste Gesteinsoberfläche. Die äußeren Planeten hingegen sind wesentlich größer und besitzen keine feste Oberfläche. Sie sind in der Schale gasförmig und im Kern flüssig.

Pluto bildet eine Ausnahme, denn als kleine Gesteinskugel gehört er nach dieser Regel nicht so weit nach draußen. Außerdem besitzt er eine stark deformierte Umlaufbahn, die ihn zeitweise sogar näher als den Neptun an die Sonne heranbringt.

Mittlerweile haben wir diesen Planeten verloren.

Grund für den Verlust eines ganzen Planeten ist aber keine kosmische Katastrophe, sondern die Ordnungsliebe der irdischen Zweibeiner. Da Pluto so viele Besonderheiten aufweist und man dort draußen im Laufe der letzten Jahre noch weitere Objekte bis hin zur Größe des Pluto gefunden hat, erkannte ihm die International Astronomical UnionHomepage der IAU 2006 kurzerhand den Planetenstatus ab. Um den kleinen Kerl nicht völlig zu deprimieren, erklärte man ihn nicht zum Asteroiden, sondern bezeichnet ihn seitdem als "Kleinplanet".

Aus nostalgischen Gründen (und weil er nun mal nach wie vor als Objekt existiert) habe ich Pluto in meiner Übersicht und in den Monatskarten weiterhin berücksichtigt.

© 1996-2024 Gerd Schiefer